Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Der Verband
    • Der Vorstand
    • KTWW-Frauennetzwerk
    • Protokoll
    • Vereinssatzungen
  • Veranstaltungen
  • Professor-Julius-Kar-Preis
    • Ausschreibung
    • Preisträger 2025
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Der Verband
    • Der Vorstand
    • KTWW-Frauennetzwerk
    • Protokoll
    • Vereinssatzungen
  • Veranstaltungen
  • Professor-Julius-Kar-Preis
    • Ausschreibung
    • Preisträger 2025
  • Newsletter
  • Mitglied werden

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Veranstaltungen 2025


 

Ankündigung: KT-Exkursion 2025 Kraftwerk Ottenstein/Brunnenfeld Grunddorf
Freitag, 19. September 2025


Am Freitag, den 19. September 2025, findet eine ganztägige Exkursion zum Kraftwerk Ottenstein und Brunnenfeld Grunddorf statt.

Die Exkursion bietet eine spannende Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen moderner Energiegewinnung zu werfen. Vor Ort erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Funktionsweise der Wasserkraftnutzung sowie in innovative Technologien zur nachhaltigen Stromerzeugung.


Details zur Exkursion:

  • Datum: Freitag, 19.09.2025

  • Dauer: Ganztägig

  • Ziele: Kraftwerk Ottenstein & Brunnenfeld Grunddorf

  • Teilnahme: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden nach dem Zeitpunkt des Einlangens der Anmeldung vergeben

Das Anmeldeformular finden Sie hier! 

 

Anmeldungen bitte an ktverband@boku.ac.at. 

Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Tag voller spannender Eindrücke und laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein!

 


 

Nachschau: 37. "KTWW-heute" Seminar + Vollversammlung 26.06.2025

 

"Boden, Klima, Versiegelung"


26. Juni 2025 | Wasserbaulabor der BOKU Wien

 

Am 26. Juni 2025 fand das 37. Seminar der Reihe „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft heute“ im Wasserbaulabor der BOKU Universität Wien statt. Unter dem Titel „Boden, Klima, Versiegelung“ versammelten sich Expert*innen um aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für ein nachhaltiges Flächenmanagement zu diskutieren.

 

Ein besonderer Dank gilt allen Referent*innen für ihre wertvollen Beiträge sowie dem Organisationsteam für die gelungene Durchführung des Seminars.

 

Nachstehend finden Sie die Präsentationen unserer Referent*innen sowie die Präsentation von Vizerektorin Damyanovic zum Nachlesen. 

 

 

  • Grün-blaue Entsiegelung - ein Maßnahmenüberblick
     
  • Räumliche und partizipative Planungsansätze für Blau-Grüne Infrastrukturen aus siedlungswasserwirtschaftlicher Perspektive 
     
  • Boden - unsere Ressource zur integrativen Klimawandelanpassung
     
  • Bodenpolitische Maßnahmen zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme
     
  • Bodenbedarf, Bodenschutzziele und deren Umsetzung
     
  • Bericht Vizerektorin Damyanovic

zurück
weiter

nach oben springen
Footermenü:
  • Der Verband
  • Veranstaltungen
  • Professor-Julius-Kar-Preis
  • Newsletter
  • Mitglied werden

  • Impressum
nach oben springen